Willkommen!
Herzlich Willkommen auf der Homepage von Stromerzeugertalk!
Wir informieren Sie rund um das Thema der mobilen Stromerzeuger.
Dabei gehen wir sowohl auf Faktoren ein, welche beim Kauf eines Stromerzeugers entscheidend sind, als auch auf Dinge, welche Sie im Betrieb Ihres Stromerzeugers beachten sollten.
Sie erfahren, unter welchen Bedingungen Sie einen Stromerzeuger im Freien nutzen können und wie Sie sicher gehen können, dass Ihr Aggregat nicht durch Witterungseinflüsse wie Temperatur oder Niederschlag beschädigt wird.
Ebenfalls gehen wir beispielsweise auf die Besonderheiten von der Nutzung eines Stromerzeugers auf einem Anhänger ein und erklären Ihnen, wie eine Schräglage den Betrieb Ihres Stromerzeugers beeinflussen kann.
Vielen Besitzern mangelt es an Fachwissen
Da es vielen Besitzer von Stromaggregaten an Fachwissen mangelt, um Ihr Aggregat ordnungsgemäß zu betreiben und es so zu warten, dass Schäden vermieden werden, welche durch eine mangelnde Wartung von Verschleißteilen entstehen, machen wir es uns zur Aufgabe Ihnen eben jenes Fachwissen möglichst übersichtlich zur Verfügung zu stellen.
In unserem Artikel zu den Schadensmustern eines Generators gehen wir auf die häufigsten Ursachen für den Ausfall von Stromerzeugern ein und geben Ihnen Hinweise, wie Sie jenen Ursachen effektiv vorbeugen können.
Ein solches Vorbeugen gegenüber durch Verschleiß verursachte Schäden am Aggregat ist essenziell, falls Ihr Stromerzeuger als Notstromaggregat genutzt werden soll.
Viele Besitzer einer Notstromversorgung vernachlässigen die Wartung Ihres Notstromaggregats und wundern sich anschließend, wenn im Falle eines Stromausfalls das Notstromaggregat nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Ordnungsgemäße Bedienung ermöglicht lange Laufzeiten
Eine entsprechend den meist in der Betriebsanleitung aufgeführten Herstellerangaben durchgeführte Wartung kann dafür sorgen, dass Ihr Stromerzeugungsaggregat über viele Jahre oder gar Jahrzehnte problemlos betrieben werden kann.
Die Kernelemente von Stromerzeugern, Verbrennungsmotor und elektrischer Generator, sind so konstruiert, dass Bauteile, welche verschleißen können, ersetzt werden können und somit auch beim Ausfall solcher Bauteile ein weiterer Betrieb des Stromerzeugers möglich ist.
Obwohl eine Wartung oft lästig und auch unnötig erscheint, gibt es viele gute Gründe diese trotzdem wahrzunehmen.
Der offensichtlichste Grund ist dabei mit Sicherheit die bei Vernachlässigung irgendwann nötig werdende Neuanschaffung. Etwas Pflege des Stromerzeugers und der gelegentliche Austausch von meist günstigen Verschleißteilen kann Ihnen diese teure Neuanschaffung ersparen.
Zudem macht es auch aus ökologischer Sicht Sinn, ein Aggregat zur Stromerzeugung möglichst lange zu nutzen.
Auch wenn neuere Generatoren meist effizienter und somit auch günstiger im Betrieb sind, werden diese ökologischen und finanziellen Vorteile im Betrieb durch die Anschaffung kompensiert.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Stromerzeugertalk-Team